Donnerstag, 16 Dezember 2021 18:44

Ein KI-Leuchtturm für den Norden - Das Kooperationsprojekt „AI.STARTUP.HUB Hamburg“ wird als eines von bundesweit vier KI-Startup-Modellregionen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert

Rate this item
(0 votes)

Das Kooperationsprojekt „AI.STARTUP.HUB Hamburg“ wird als eines von bundesweit vier KI-Startup-Modellregionen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert

 

Eine einzigartige Kooperation von insgesamt sechs Akteuren bündelt in der Metropolregion Hamburg unterschiedliche Expertise für die Förderung von KI-Startups. So soll mit Unterstützung durch das EXIST-Programm des BMWi in den kommenden vier Jahren die Entstehung von Unternehmen in Zukunftstechnologien angeregt und gefördert werden.

Das Kooperationsprojekt „AI.STARTUP.HUB Hamburg“ erhält mit 3,8 Millionen Euro als eines von bundesweit vier Modellregionen für KI-Startups eine Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi). Mit der Entwicklung des AI.STARTUP.HUB Hamburg soll in der Metropolregion Hamburg und im Norddeutschen Raum bis 2025 ein sichtbarer Leuchtturm zur Förderung von Startups mit speziellem Fokus auf Künstliche Intelligenz entstehen. Der unternehmerisch geprägte Ansatz des AI.STARTUP.HUB umfasst in acht Modulen auf die Bedürfnisse KI-fokussierter Startups zugeschnittene Formate und Angebote entlang aller Startup-Entwicklungsphasen - von der Ideenfindung über die Inkubation und Skalierung bis zur Internationalisierung.

Das Verbundprojekt der Hamburg Innovation GmbH, dem Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) e.V. und der AI for Hamburg GmbH (AI.Hamburg), wird gemeinsam mit den Partnern Exponential Innovation Institute, MachineLearning in Engineering (MLE) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und German Entrepreneurship umgesetzt.

Durch diese einzigartige Kooperation wird unterschiedliche Expertise gebündelt, ein steter Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sichergestellt und das Projekt eng mit dem bestehenden Startup- und Innovations-Ökosystem der Hamburger Metropolregion verknüpft. Die sich stark entwickelnde Hamburger KI-Szene bietet dabei einen guten Nährboden für das Entstehen neuer KI-Startups – die mit Hilfe des AI.STARTUP.HUB identifiziert, gefördert und idealerweise bis zur Venture bzw. International Readiness entwickelt werden sollen.

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine zentrale Schlüsseltechnologie, die im Rahmen der Digitalisierung nicht nur viele Industrien in den kommenden Jahrzehnten stark verändern wird. Keine Technologie entwickelt sich so rasant. Die Entwicklung und Nutzung von KI-Lösungen werden deshalb die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft entscheidend mitbestimmen. Der Aufbau einer nationalen KI-Kompetenz setzt zum einen eine leistungsfähige KI-Forschung und -Ausbildung an Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten, zum anderen die Entwicklung von innovativen und wirtschaftlich erfolgreichen KI-Anwendungen durch Startups und KMU voraus.

Vor diesem Hintergrund fördert das BMWi im EXIST-Programm zusätzlich in vier Modellprojekten regionale Initiativen zur erfolgreichen Entwicklung von KI-Startups.

Die Partner der Initiative AI.STARTUP.HUB Hamburg

Die Hamburg Innovation GmbH ist seit 2004 die gemeinsame Wissens- und Technologietransfer-Gesellschaft der staatlichen Hamburger Hochschulen (inkl. UKE) sowie der Universität der Bundeswehr. Das Unternehmen verbindet gemeinsam mit der Schwestergesellschaft Tutech Innovation GmbH die Welt der Wissenschaft mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) e.V. wurde 2019 gegründet mit dem Ziel der branchenübergreifenden Förderung des Kompetenzerwerbs, der anwendungsorientierten Forschung, der Weiterbildung, der Verbreitung und der Anwendung von Technologien, Methoden und Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz.

Die AI for Hamburg GmbH ist eine 2019 durch die Unternehmer Petra Vorsteher und Ragnar Kruse und Hamburg@work gegründete private Non-Profit-Organisation, die das Wissen und den breiten Einsatz von KI und insbesondere des maschinellen Lernens in Unternehmen in der Metropolregion Hamburg fördert, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken.

Die Initiative Machine Learning in Engineering (MLE) bündelt Kompetenzen im Bereich Machine Learning an der TU Hamburg sowie dem Helmholtz-Zentrum Hereon. Ziel ist es, ingenieurwissenschaftliche Methoden und Anwendungen des Maschinellen Lernens in der Wirtschaft und Industrie bekannt zu machen und den wissenschaftlichen und angewandten Austausch zu pflegen.

Das Exponential Innovation Institute (Exii) begleitet Corporates, Startups und Hochschulen bei der Entwicklung digitaler und exponentiell wachsender Geschäftsmodelle. Unter der Leitung von Dr. Samuels wurden die Regeln für Exponentialität in Europa und Deutschland erforscht und als Marke “Exponentielle Innovation“© etabliert.

Die German Entrepreneurship GmbH wurde 2008 gegründet und ist ein führendes Unternehmen in der Akzeleration und Skalierung von Startups. Als Ökosystem-Orchestrator ist es in den wichtigsten Innovationszentren der Welt verankert und betreibt den vom BMWi finanzierten German Accelerator in San Francisco, Silicon Valley, New York, Boston und Singapur.

O-Töne

Wirtschaftssenator Michael Westhagemann, Freie und Hansestadt Hamburg: „Künstliche Intelligenz ist zu einer unverzichtbaren Technologie für uns alle in unserem täglichen Leben geworden. Deshalb freue ich mich, dass wir mit dem AI.STARTUP.HUB in Hamburg nun mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums des Bundes Startups mit speziellem Fokus auf Künstliche Intelligenz fördern werden. Die Auswahl Hamburgs zur Modellregion für Künstliche Intelligenz zeigt einmal mehr, dass der Norden ein fantastischer Innovationsstandort ist. Mit dem Hub wird unsere Förderlandschaft im Bereich KI hervorragend ergänzt. Und profitiert der gesamte Wirtschaftsstandort durch positive und innovative Impulse. Ich gratuliere dem Konsortium zum gelungenen Antrag und bin gespannt auf die ersten tollen Projekte.“

  • Falsche Polizisten in Bayern festgenommen
    Falsche Polizisten in Bayern festgenommen

    Die Kriminalpolizei Ingolstadt (KPI) hat einen bedeutenden Erfolg erzielt. Zwei Tatverdächtige, die seit Dezember 2024 in Bayern zahlreiche Delikte mit dem sogenannten Modus „falscher Polizeibeamter“ begangen haben sollen, wurden festgenommen. Die Täter erbeuteten dabei Geld, Gold und andere wertvolle Gegenstände im sechsstelligen Bereich.

    Written on %PM, %16 %627 %2025 %14:%Jan
  • Aktuelle Corona-Zahlen aus Ingolstadt
    Aktuelle Corona-Zahlen aus Ingolstadt

    Ingolstadt zeigt weiterhin niedrige Corona-Zahlen. Am Sonntag, dem 12. Januar 2025, meldete das Robert-Koch-Institut (RKI) keine neuen Infektionen in der Region. Dies unterstreicht die stabile Entwicklung der Pandemie in der bayerischen Stadt.

    Written on %AM, %12 %488 %2025 %10:%Jan
  • Wie überprüfe ich die GPSR-Konformität für meine Amazon-Produkte?
    Wie überprüfe ich die GPSR-Konformität für meine Amazon-Produkte?

    Die Einhaltung der General Product Safety Regulation (GPSR) ist für Amazon-Verkäufer entscheidend, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Ab Dezember 2024 wird die GPSR verpflichtend und bringt neue Vorgaben für Produktsicherheit und Dokumentation. Um Ihre Amazon-Produkte erfolgreich zu verkaufen und potenzielle Sanktionen zu vermeiden, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Artikel GPSR-konform sind. Mit den richtigen Strategien und Tools wie der Eselt-Schnittstelle wird die Überprüfung einfacher und effizienter.

    Written on %PM, %11 %816 %2025 %18:%Jan
  • Kommunalwahl in Ingolstadt - Bürger entscheiden über neue Stadtspitze
    Kommunalwahl in Ingolstadt - Bürger entscheiden über neue Stadtspitze

    Am 9. Februar 2025 wird in Ingolstadt eine entscheidende Wahl stattfinden. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt wählen einen neuen Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin. Die Stadtverwaltung hat die wichtigsten Informationen zum Ablauf der Wahl veröffentlicht, um den Bürgern die Teilnahme zu erleichtern. Vier Kandidaten stehen zur Auswahl, und die Wahl wird zwischen 8 und 18 Uhr durchgeführt.

    Written on %PM, %09 %871 %2025 %19:%Jan
  • ERC Ingolstadt zeigt Widerstandskraft und Kampfgeist
    ERC Ingolstadt zeigt Widerstandskraft und Kampfgeist

    Der ERC Ingolstadt sicherte sich am Wochenende mit einem spannenden 5:4-Sieg nach Verlängerung gegen die Iserlohn Roosters zwei wichtige Punkte in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Dank dieses Erfolgs konnten die Ingolstädter ihre Tabellenführung vorläufig verteidigen. Besonders beeindruckend war die Widerstandskraft des Teams, das nach einem zwischenzeitlichen Rückstand wieder aufholte und die Partie für sich entschied.

    Written on %PM, %07 %579 %2025 %12:%Jan
  • Starker Schneefall verursacht Probleme in Augsburg
    Starker Schneefall verursacht Probleme in Augsburg

    Die Stadt Augsburg kämpft nach starkem Schneefall in der Nacht auf Sonntag mit schwierigen Straßenverhältnissen. Bürgersteige und Straßen blieben vielerorts ungeräumt, was die Fortbewegung erschwerte.

    Written on %AM, %05 %486 %2025 %10:%Jan
  • Küchenbrand in Ingolstadt - Verletzter ins Krankenhaus gebracht
    Küchenbrand in Ingolstadt - Verletzter ins Krankenhaus gebracht

    Am Neujahrstag ereignete sich in Ingolstadt ein Küchenbrand, der einen erheblichen Rettungseinsatz erforderte. Ein Mann erlitt Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik transportiert. Dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr konnte das Feuer zügig gelöscht werden.

    Written on %PM, %02 %686 %2025 %15:%Jan
  • Schockierender Fund in der Donau - Ermittlungen gehen weiter
    Schockierender Fund in der Donau - Ermittlungen gehen weiter

    Im Mai 2022 wurde in der Donau bei Großmehring östlich von Ingolstadt die mit einem Pflasterstein beschwerte Leiche eines Jungen entdeckt. Dieser Fund erschütterte viele Menschen und führte zu intensiven Ermittlungen. Mehr als zweieinhalb Jahre nach dem Vorfall gibt die Polizei nicht auf, die Identität des Kindes und die Umstände seines Todes zu klären.

    Written on %AM, %29 %489 %2024 %10:%Dez
  • Ingolstadt setzt Grundsteuerreform um - Neue Hebesätze beschlossen
    Ingolstadt setzt Grundsteuerreform um - Neue Hebesätze beschlossen

    Die Stadt Ingolstadt hat mit der Umsetzung der Grundsteuerreform begonnen. Diese bringt erhebliche Änderungen für Grundstückseigentümer mit sich. Ab dem 13. Januar 2025 werden die Bescheide versandt, die alle wichtigen Informationen sowie ein Beiblatt mit Erläuterungen enthalten. Grundstückseigentümer sollten diese Bescheide genau prüfen und bei Fragen rechtzeitig handeln.

    Written on %PM, %26 %723 %2024 %16:%Dez
  • Einsatzmöglichkeiten eines Scherenzeltes im Winter
    Einsatzmöglichkeiten eines Scherenzeltes im Winter
    Faltzelte, oft auch Schnellaufbauzelte genannt, sind besonders vielseitige Lösungen, die sich hervorragend für den Einsatz bei schwierigen Wetterbedingungen im Winter eignen.
    Written on %PM, %22 %741 %2024 %16:%Dez