Freitag, 06 Dezember 2024 17:40

Ein Leitfaden für Robotergreifer - Typen und Funktionen

Rate this item
(0 votes)
Robotergreifer Robotergreifer pixabay

Im Zuge der Digitalisierung rücken kollaborierende Roboter zunehmend in den Fokus der Fertigungsbranche. Dabei zählen Robotergreifer mit intelligenten Steuerungssystemen zu den innovativsten Lösungen, die durch Anpassungsfähigkeit und Präzision neue Maßstäbe in zahlreichen Industriezweigen setzen.

Die Rolle von Robotergreifern in der modernen Fertigung

Kollaborative Roboter haben sich in vielen Branchen etabliert und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine revolutioniert. Die programmierbaren Cobots sind konzipiert, um automatisierte Aufgaben in verschiedenen Arbeitsumfeldern zu übernehmen. Dank fortschrittlicher Sensortechnologie und anpassungsfähigen Greifmechanismen verfügen Cobots über die Fähigkeit, Objekte in unterschiedlichen Formen, Größen und Gewichtsbereichen mit einem hohen Maß an Präzision zu handhaben. Demnach führen Greifroboter zu einer Effizienzsteigerung bei Produktionsprozessen und tragen zu einer Entlastung der menschlichen Arbeitskräfte bei.

Arten von Cobot-Systemen und ihre Funktionen

Im Gegensatz zu konventionellen Industrierobotern sind Cobots mit menschlichen Eigenschaften ausgerüstet. Dies gewährleistet eine nahtlose Zusammenarbeit mit einem menschlichen Bediener ohne Sicherheitsbarrieren im Rahmen der industriellen Automation. Hierfür stehen im Bereich der kollaborierenden Greifroboter fortschrittliche Robotiklösungen zur Verfügung, die speziell für bestimmte Anwendungsbereiche entwickelt sind. Durch die umfangreiche Programmierbarkeit der Bewegungsabläufe ist eine maßgeschneiderte Systemintegration nach den individuellen Betriebsbedürfnissen möglich. Somit lassen sich Cobots schnell auf veränderte Bedingungen und Abläufe im Unternehmen einstellen.

Mechanische und vakuumbasierte Greiftechniken

Cobots mit mechanischem Greifmechanismus sind robuste und vielseitig einsetzbare Maschinen. Sie greifen Objekte mit robusten Klemmen, parallelen Greifbacken oder Zangen und zeichnen sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit im Umgang mit festen und schweren Komponenten aus. Allerdings sind mechanische Greifer aufgrund der hohen Krafteinwirkung nicht zum Greifen von Glas oder anderen empfindlichen Bauteilen geeignet. An dieser Stelle kommen Cobots mit Vakuumtechnik zum Einsatz. Diese Modelle erzeugen einen Unterdruck in Form eines milden Vakuums (100 bis 1.000 mbar) oder eines Grobvakuums (bis 1 mbar) und saugen das Objekt über einen Saugkopf an. Vakuumgreifer, die für spezialisierte Anwendungen im Bereich der Präzisionsmontage konzipiert sind, arbeiten mit einem Feinvakuum mit einem Unterdruck von weniger als 1 mbar.

Magnetgreifer und pneumatische Lösungen

Die Arbeit mit ferromagnetischen Metallteilen aus Eisen und Stahl erfordert eine hohe Haltekraft. Für diesen Tätigkeitsbereich sind Magnetgreifer, welche mit Elektro- oder Permanentmagneten ausgestattet sind, prädestiniert. Je nach Modell weisen die Magnetmodule eine Greifkraft von 5 bis 500 Nm und mehr auf. Für die Handhabung unterschiedlicher Materialien abseits von metallischen Werkstücken sind pneumatische Greifer geeignet. Der Greifmechanismus dieser Cobots erfolgt über Kompression und Expansion, basierend auf dem Einsatz von Druckluft.

Elektromagnetische Cobot-Systeme und Drehmomentgreifer

Eine weitere Art der kollaborierenden Roboter, welche bei automatisierten Fertigungsstraßen sowie in der Logistikbranche zunehmend an Bedeutung gewinnt, sind Cobots mit elektromagnetischen Greifarmen. Mithilfe von hoch entwickelten Elektromagneten ist dieser Greifertyp in der Lage, magnetische Werkstücke unterschiedlicher Größen bis hin zu empfindlichen Metallteilen für Elektronikfertigungen präzise zu handhaben. Dabei erfolgt die Steuerung des elektromagnetischen Feldes mit adaptiven Algorithmen, was eine dynamische Anpassung der Haltekraft in Echtzeit ermöglicht. Für nicht magnetische Werkstoffe wie Aluminium, Kunststoffe oder Verbundmaterialien eignen sich Drehmomentgreifer. Bei diesem Cobot-System sind auf der Greifebene Drehmomentsensoren installiert, welche permanent die beim Greifen entstehenden Rotationskräfte messen. Dies macht den Drehmomentgreifer zum idealen Helfer bei feinmotorischen Montageprozessen.

Robotergreifer sind als Teilbereich der Robotik darauf ausgelegt, Arbeitsbereiche zu optimieren und bieten neben ihrer Vielseitigkeit zahlreiche Möglichkeiten zur Feinabstimmung. Angesichts der rasant voranschreitenden Entwicklungen im Bereich der Digitaltechnik und der Künstlichen Intelligenz (KI) ist zu erwarten, dass sich die Einsatzfelder kollaborierender Roboter zukünftig ausdehnen. Nachfolgende Robotik-Generationen, die auf lernfähigen Systemen basieren, ermöglichen in Zukunft einen flexiblen Einsatz in komplexeren und variableren Anwendungsgebieten.

  • Geheime Parks Berlin
    Geheime Parks Berlin

    Berlin ist laut, schnell und oft überfordernd. Doch zwischen Asphalt, Baustellen und Menschenmengen gibt es sie – stille, grüne Rückzugsorte. Orte, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Orte, die heilen. Wer sie betritt, merkt es sofort: Der Atem wird tiefer. Die Gedanken werden langsamer. Die Schultern sinken. Berlin bietet nicht nur Trubel – sondern auch erstaunlich viel Natur, wenn man weiß, wo man suchen muss.

    Written on %PM, %16 %027 %2025 %23:%Jul
  • Erste Flugversuche im Augsburger Zoo erfolgreich
    Erste Flugversuche im Augsburger Zoo erfolgreich

    Vier junge Weißstörche haben im Zoo Augsburg ihre ersten Flüge gemeistert. Die Bedingungen für die Brut waren 2025 deutlich besser als im Vorjahr, als starke Regenfälle alle Küken das Leben kosteten. Dieses Jahr wurden zwei Jungtiere erfolgreich aufgezogen. Weitere zwei stehen kurz vor dem Abflug. Trotz Hitzeproblemen zeigt sich die Entwicklung der Tiere stabil.

    Written on %PM, %14 %695 %2025 %15:%Jul
  • Kita-Verpflegung zwischen Anspruch und Realität
    Kita-Verpflegung zwischen Anspruch und Realität

    Immer mehr Kitas stehen vor der Herausforderung, gesunde, kindgerechte und bezahlbare Mahlzeiten anzubieten – bei gleichzeitig steigenden Kosten und komplexen Erwartungen.

    Written on %PM, %11 %727 %2025 %16:%Jul
  • Mentoring für Kinder in Augsburg
    Mentoring für Kinder in Augsburg

    Rund 200 Patenschaften, wöchentliche Treffen und viele kleine Erfolge: Der Augsburger Verein „Große Freunde“ bringt seit 2012 Studierende mit sozial benachteiligten Grundschulkindern zusammen. Im Fokus steht nicht Nachhilfe, sondern die gemeinsame Freizeit und persönliche Zuwendung. Von Schwimmtraining bis zum ersten Kinobesuch – die Einsätze der Patinnen und Paten reichen weit über das Klassenzimmer hinaus. Die Idee stammt aus einem bundesweiten Vorbildprojekt und wird von jungen Engagierten getragen, wie Florian Stangenberg, heutiger Vereinsvorsitzender, zeigt.

    Written on %PM, %07 %629 %2025 %14:%Jul
  • Bayern digitalisiert Verwaltung auf Rekordniveau
    Bayern digitalisiert Verwaltung auf Rekordniveau

    Immer mehr Verwaltungsdienste sind online verfügbar. Städte wie Augsburg, Ingolstadt und Bayreuth führen bundesweite Digital-Rankings an. Auch Landkreise holen auf. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz sollen Prozesse künftig weiter vereinfachen.

    Written on %PM, %04 %763 %2025 %17:%Jul
  • Auftrittsverbot für Martin Sellner in Augsburg
    Auftrittsverbot für Martin Sellner in Augsburg

    Die Stadt Augsburg hat dem österreichischen Rechtsextremisten Martin Sellner erneut ein Betretungsverbot ausgesprochen. Trotz eines früheren Verbots kündigte der Kopf der sogenannten Identitären Bewegung eine weitere Lesung an. Die Behörden bleiben wachsam. Es formiert sich auch zivilgesellschaftlicher Widerstand. Rund 500 Personen wollen gegen Sellners Auftritt protestieren.

    Written on %PM, %30 %726 %2025 %16:%Jun
  • Brutaler Angriff in Oberhausen
    Brutaler Angriff in Oberhausen

    Ein junger Mann wird Opfer eines Messerangriffs – Polizei ermittelt wegen versuchten Mordes. Zwei Tatverdächtige wurden innerhalb von 24 Stunden festgenommen. Ein Großeinsatz folgte.

    Written on %PM, %27 %680 %2025 %15:%Jun
  • Bayerns älteste Bauwerke entdecken
    Bayerns älteste Bauwerke entdecken

    Mittelalterliche Häuser, romanische Kirchen, ehemalige Gefängnisse – die ältesten Gebäude der Region erzählen von Jahrhunderten bewegter Geschichte. Einige stammen aus dem 8. Jahrhundert, andere aus dem Spätmittelalter. Viele wurden mehrfach umgebaut, restauriert oder zweckentfremdet. Hier ein Überblick über neun der ältesten erhaltenen Gebäude in Augsburg und den umliegenden Landkreisen.

    Written on %PM, %23 %636 %2025 %14:%Jun
  • Sicherheitskosten bei Volksfesten steigen
    Sicherheitskosten bei Volksfesten steigen

    Tausende Besucher strömen jährlich zu Volksfesten im Augsburger Land. Doch damit alle sicher feiern können, steigt der Aufwand für die Organisation stark an. Besonders kleinere Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Der Einsatz von Sicherheitspersonal, technischen Sperren und neuen Konzepten treibt die Kosten in die Höhe. Gleichzeitig wächst der Druck auf ehrenamtlich tätige Bürgermeister.

    Written on %PM, %20 %836 %2025 %19:%Jun
  • Gemeinsames Training für den Ernstfall
    Gemeinsames Training für den Ernstfall

    Rund 60 Taucheinsätze pro Jahr – die Berufsfeuerwehr Augsburg bereitet sich gemeinsam mit LEW Wasserkraft gezielt auf Notfälle unter Wasser vor. Eine realitätsnahe Übung am Wasserkraftwerk Gersthofen demonstrierte jetzt, wie Zusammenarbeit im Ernstfall funktioniert. Unterschiedliche Ausrüstungen, klare Abläufe und abgestimmte Rettungsketten standen im Fokus. Neben der Rettung von Menschen und Tieren gehören auch Sachbergungen und Personensuchen zum Einsatzspektrum.

    Written on %PM, %16 %639 %2025 %14:%Jun