Freitag, 12 Juli 2024 13:34

Nürnberg: Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse, die man nicht verpassen sollte

Rate this item
(0 votes)
Nürnberg Nürnberg Pixabay

Nürnberg ist ein ideales Ziel für einen Wochenendtrip. Mit einem Flug von Krakau in nur 1,5 Stunden erreichbar, bietet die Stadt zahlreiche beeindruckende Kirchen, faszinierende Museen, romantische Gassen und berühmte Bratwürste. Nach dem Wiederaufbau nach 1945 erwartet uns eine Stadt voller unvergesslicher Erlebnisse und Eindrücke.

Perle der Gotik

Nürnberg sollte man unbedingt besuchen – für seine Schätze, Denkmäler, Atmosphäre und kulinarischen Köstlichkeiten. Zudem ist Nürnberg(https://mamasplauderforum.de/) ein hervorragender Ausgangspunkt, um diese Region Deutschlands zu erkunden, nämlich Bayern und die historische Region Franken. Die Geschichte der Stadt ist beeindruckend und spiegelt sich in ihren gotischen Bauwerken wider, insbesondere den sakralen Sehenswürdigkeiten. Die hohe Stellung Nürnbergs im Mittelalter beruhte sowohl auf seiner Lage an wichtigen Handelsrouten von Italien nach Nordeuropa als auch auf seiner politischen Bedeutung und den Verbindungen zum römischen Kaiser.

Cesarski splendor

Wir folgen den imposanten Stadtmauern, die zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert errichtet wurden und einst fünf Kilometer lang waren (heute sind noch etwa vier Kilometer erhalten). Schließlich überqueren wir das Tor zum Burggelände. Die Burg steht auf einem Sandsteinhügel, sodass man oft sieht, wie der Felsen in die Festungsmauer übergeht. Sie besteht aus drei Teilen: der Kaiserburg, der Burggrafenburg und der Stadtburg.

Die gesamte Anlage ist eine der mächtigsten Befestigungen Europas, sowohl im wörtlichen als auch im symbolischen Sinne – sie repräsentierte die Macht des Heiligen Römischen Reiches und der Reichsstadt Nürnberg. Die Kaiser verweilten hier oft, und die Reichskleinodien wurden bis zur napoleonischen Ära in der Stadt aufbewahrt. Kaiser Karl IV. bestimmte in der Goldenen Bulle von 1356, dass hier die neu gewählten Könige Deutschlands ihren ersten Reichstag abhalten mussten. Daher erlebte die Stadt im 14. Jahrhundert ihre größte Blütezeit. Der Prestige der Stadt wurde auch dadurch erhöht, dass hier Wenzel IV. von Luxemburg und Sigismund von Luxemburg geboren wurden.

Rzut oka na „neue“ Altstadt

Vom Burgturm aus haben wir einen herrlichen Blick auf die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten. Auch wenn die Silhouette nicht mehr ganz die gleiche ist wie einst, präsentiert sich die Stadt immer noch sehr stolz. Zu unseren Füßen liegt die weitläufige Altstadt. In Wirklichkeit ist sie eine Nachbildung, da sie im Zweiten Weltkrieg zu etwa 90 % zerstört wurde. Historische Fotos zeigen, dass kaum ein Stein auf dem anderen blieb und die Stadt in Trümmern lag.

Lange wurde darüber diskutiert, wie der Wiederaufbau erfolgen sollte. Schließlich entschied man sich nach etwa einem Jahrzehnt kontroverser Debatten für einen Kompromiss: Man baute wieder auf, was möglich war, behielt den städtebaulichen Plan, die Straßenzüge, die Grundstücksaufteilung, die Gebäudegrößen und die Dachneigungen bei. Wo die Fachwerkhäuser nicht überlebt hatten, verzichtete man auf diese traditionelle Architekturform, um durch die Einfachheit der Fassaden den verbrecherischen Teil der Geschichte und seine Folgen zu betonen.

Wit Stwosz und Albrecht Dürer

In der malerischen Altstadt gibt es viele gemütliche Gassen und Plätze. Besonders schön ist die Weißgerbergasse mit ihren hohen Fachwerkhäusern oder der Platz Beim Tiergärtnertor am Fuße der Burg, direkt an den Stadtmauern. Hier gibt es viele Cafés und Restaurants, und in der Mitte steht eine Skulptur aus den 1980er Jahren, die einen Hasen darstellt, inspiriert von einer Zeichnung von Albrecht Dürer. Der Hase ist jedoch nicht so glänzend und gepflegt wie das Original, sondern sieht abgenutzt und geschunden aus – ähnlich wie Nürnberg selbst nach den Kriegsjahren.

Dieser Ort ist nicht zufällig gewählt. In der Nähe steht das beeindruckende Dürer-Haus, in dem der große Künstler einst lebte und das heute ein ihm gewidmetes Museum beherbergt. Das etwa 600 Jahre alte Gebäude und die im Renaissancestil eingerichteten Räume lassen uns in die Zeit und die Arbeitsweise des Künstlers eintauchen.

Quelle: mamasplauderforum.de/forum Nürnberg - Informationen und Veranstaltungen

  • Geheime Parks Berlin
    Geheime Parks Berlin

    Berlin ist laut, schnell und oft überfordernd. Doch zwischen Asphalt, Baustellen und Menschenmengen gibt es sie – stille, grüne Rückzugsorte. Orte, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Orte, die heilen. Wer sie betritt, merkt es sofort: Der Atem wird tiefer. Die Gedanken werden langsamer. Die Schultern sinken. Berlin bietet nicht nur Trubel – sondern auch erstaunlich viel Natur, wenn man weiß, wo man suchen muss.

    Written on %PM, %16 %027 %2025 %23:%Jul
  • Erste Flugversuche im Augsburger Zoo erfolgreich
    Erste Flugversuche im Augsburger Zoo erfolgreich

    Vier junge Weißstörche haben im Zoo Augsburg ihre ersten Flüge gemeistert. Die Bedingungen für die Brut waren 2025 deutlich besser als im Vorjahr, als starke Regenfälle alle Küken das Leben kosteten. Dieses Jahr wurden zwei Jungtiere erfolgreich aufgezogen. Weitere zwei stehen kurz vor dem Abflug. Trotz Hitzeproblemen zeigt sich die Entwicklung der Tiere stabil.

    Written on %PM, %14 %695 %2025 %15:%Jul
  • Kita-Verpflegung zwischen Anspruch und Realität
    Kita-Verpflegung zwischen Anspruch und Realität

    Immer mehr Kitas stehen vor der Herausforderung, gesunde, kindgerechte und bezahlbare Mahlzeiten anzubieten – bei gleichzeitig steigenden Kosten und komplexen Erwartungen.

    Written on %PM, %11 %727 %2025 %16:%Jul
  • Mentoring für Kinder in Augsburg
    Mentoring für Kinder in Augsburg

    Rund 200 Patenschaften, wöchentliche Treffen und viele kleine Erfolge: Der Augsburger Verein „Große Freunde“ bringt seit 2012 Studierende mit sozial benachteiligten Grundschulkindern zusammen. Im Fokus steht nicht Nachhilfe, sondern die gemeinsame Freizeit und persönliche Zuwendung. Von Schwimmtraining bis zum ersten Kinobesuch – die Einsätze der Patinnen und Paten reichen weit über das Klassenzimmer hinaus. Die Idee stammt aus einem bundesweiten Vorbildprojekt und wird von jungen Engagierten getragen, wie Florian Stangenberg, heutiger Vereinsvorsitzender, zeigt.

    Written on %PM, %07 %629 %2025 %14:%Jul
  • Bayern digitalisiert Verwaltung auf Rekordniveau
    Bayern digitalisiert Verwaltung auf Rekordniveau

    Immer mehr Verwaltungsdienste sind online verfügbar. Städte wie Augsburg, Ingolstadt und Bayreuth führen bundesweite Digital-Rankings an. Auch Landkreise holen auf. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz sollen Prozesse künftig weiter vereinfachen.

    Written on %PM, %04 %763 %2025 %17:%Jul
  • Auftrittsverbot für Martin Sellner in Augsburg
    Auftrittsverbot für Martin Sellner in Augsburg

    Die Stadt Augsburg hat dem österreichischen Rechtsextremisten Martin Sellner erneut ein Betretungsverbot ausgesprochen. Trotz eines früheren Verbots kündigte der Kopf der sogenannten Identitären Bewegung eine weitere Lesung an. Die Behörden bleiben wachsam. Es formiert sich auch zivilgesellschaftlicher Widerstand. Rund 500 Personen wollen gegen Sellners Auftritt protestieren.

    Written on %PM, %30 %726 %2025 %16:%Jun
  • Brutaler Angriff in Oberhausen
    Brutaler Angriff in Oberhausen

    Ein junger Mann wird Opfer eines Messerangriffs – Polizei ermittelt wegen versuchten Mordes. Zwei Tatverdächtige wurden innerhalb von 24 Stunden festgenommen. Ein Großeinsatz folgte.

    Written on %PM, %27 %680 %2025 %15:%Jun
  • Bayerns älteste Bauwerke entdecken
    Bayerns älteste Bauwerke entdecken

    Mittelalterliche Häuser, romanische Kirchen, ehemalige Gefängnisse – die ältesten Gebäude der Region erzählen von Jahrhunderten bewegter Geschichte. Einige stammen aus dem 8. Jahrhundert, andere aus dem Spätmittelalter. Viele wurden mehrfach umgebaut, restauriert oder zweckentfremdet. Hier ein Überblick über neun der ältesten erhaltenen Gebäude in Augsburg und den umliegenden Landkreisen.

    Written on %PM, %23 %636 %2025 %14:%Jun
  • Sicherheitskosten bei Volksfesten steigen
    Sicherheitskosten bei Volksfesten steigen

    Tausende Besucher strömen jährlich zu Volksfesten im Augsburger Land. Doch damit alle sicher feiern können, steigt der Aufwand für die Organisation stark an. Besonders kleinere Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Der Einsatz von Sicherheitspersonal, technischen Sperren und neuen Konzepten treibt die Kosten in die Höhe. Gleichzeitig wächst der Druck auf ehrenamtlich tätige Bürgermeister.

    Written on %PM, %20 %836 %2025 %19:%Jun
  • Gemeinsames Training für den Ernstfall
    Gemeinsames Training für den Ernstfall

    Rund 60 Taucheinsätze pro Jahr – die Berufsfeuerwehr Augsburg bereitet sich gemeinsam mit LEW Wasserkraft gezielt auf Notfälle unter Wasser vor. Eine realitätsnahe Übung am Wasserkraftwerk Gersthofen demonstrierte jetzt, wie Zusammenarbeit im Ernstfall funktioniert. Unterschiedliche Ausrüstungen, klare Abläufe und abgestimmte Rettungsketten standen im Fokus. Neben der Rettung von Menschen und Tieren gehören auch Sachbergungen und Personensuchen zum Einsatzspektrum.

    Written on %PM, %16 %639 %2025 %14:%Jun