Donnerstag, 09 Dezember 2021 18:40

Raus aus der Mietpreisspirale

Rate this item
(0 votes)

Adieu Mietwohnung: Trotz gestiegener Immobilienpreise ist der Erwerb und das Wohnen in den eigenen vier Wänden langfristig meist günstiger, als Miete zu zahlen.

Das zeigen aktuelle Untersuchungen. Und nach wie vor wünschen sich viele Menschen in Deutschland, eine eigene Immobilie zu besitzen. Die aktuellen Niedrigzinsen bieten gute Voraussetzungen, diesen Traum wahr werden zu lassen.

Deutsche Mieter werden immer stärker zur Kasse gebeten. Die Neuvertrags- und Bestandsmieten haben in den vergangenen Jahren deutlich angezogen, insbesondere in den Großstädten der Bundesrepublik. Laut einer aktuellen Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung wendete 2018 nahezu jeder zweite Haushalt in den deutschen Großstädten - also rund vier Millionen - mehr als 30 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens für die Bruttowarmmiete auf, rund jeder Zehnte sogar mehr als 50 Prozent.

Viele Deutsche stehen deswegen vor der Frage: Weiterhin mieten oder doch lieber Wohneigentum kaufen? Aktuelle Berechnungen des IW Köln zeigen: In fast allen deutschen Landkreisen ist der Erwerb und die Selbstnutzung eines Eigenheims trotz der aktuell vielerorts hohen Kaufpreise langfristig günstiger als mieten. Das gilt 2021 erstmals auch für Metropolen wie Berlin, Frankfurt am Main oder München. LBS-Experte Thomas Thiet sagt ergänzend dazu: "Die Zinsen für eine Immobilienfinanzierung, etwa über einen Bausparvertrag, waren noch nie so günstig wie jetzt. Das macht Kaufen im Vergleich zu Mieten immer attraktiver."

Eigene Immobilie ist eine gefragte Altersvorsorge

Für Thiet ist Wohneigentum eine Investition in die eigene Zukunft: "Besonders im Alter ist die monatlich gesparte Miete ein großer Vorteil." Das bestätigt auch das Forschungs- und Beratungsinstitut empirica. Danach haben Mieter anfangs zwar einen finanziellen Vorteil gegenüber Käufern. Während die Mieten aber jedes Jahr weiter steigen, wird die Finanzierungslast der Selbstnutzer von Jahr zu Jahr geringer. Sind Eigentümer erst einmal schuldenfrei, müssen sie nur noch jeden sechsten Euro fürs Wohnen ausgeben, Mieter fast jeden dritten.

Wohneigentumswunsch ist ungebrochen hoch

Nach wie vor wünschen sich viele Menschen ein eigenes Zuhause. Aktuell plant rund ein Drittel der 20- bis 50-Jährigen einen Immobilienerwerb, so das Vermögensbarometer 2021 des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV). Das sind vier Prozentpunkte mehr als noch im Jahr 2019. Am höchsten ist der Anteil bei den Jüngeren: Unter den 20- bis 29-Jährigen wünscht sich sogar die Hälfte eine eigene Immobilie.

"Bei aller Statistik: Man darf nicht vergessen, dass es wohl die größte private Investition des Lebens ist und sollte sich frühzeitig und realistisch damit beschäftigen, ob es sinnvoll ist, sich diesen Wunsch zu erfüllen. Das ist nicht nur eine Frage der finanziellen Möglichkeiten, sondern auch der persönlichen Lebensplanung und der eigenen Bedürfnisse. All das gilt es, individuell abzuwägen", empfiehlt Thiet. So sind Mieter in mancher Hinsicht flexibler: Für einen neuen Job in eine andere Stadt zu ziehen oder bei Familienzuwachs in eine größere Wohnung zu wechseln, ist kein großer Aufwand, solange eine neue Wohnung zu finden ist. Auch wegen Reparaturen und Instandhaltungen müssen sie keine Bauchschmerzen bekommen - die Kosten übernimmt der Vermieter. Doch im eigenen Reich ist der Entscheidungs- und Gestaltungsspielraum viel größer. Beispielsweise eine störende Wand versetzen, das Badezimmer umbauen oder eine energetische Modernisierung durchführen, um die Nebenkosten zu senken - das geht als Mieter nicht so einfach ohne die Zustimmung des Eigentümers. Auch muss jederzeit mit Mieterhöhungen oder Kündigung wegen Eigenbedarf gerechnet werden.

Solides Finanzierungsfundament ist entscheidend

"Wer sich jetzt für den Kauf entscheidet, kann im aktuellen Zinsumfeld von besonders günstigen Konditionen profitieren, ist aber gut beraten, möglichst viel Eigenkapital mitzubringen", so Thomas Thiet von der LBS. "Dabei hilft ein Bausparvertrag, mit dem man bereits in jungen Jahren einen finanziellen Grundstock aufbaut. Gleichzeitig sichert sich der Bausparer damit den Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen, das die aktuell niedrigen Zinsen langfristig garantiert. Das sorgt für Planungssicherheit."

In heutigen Zeiten hoher und steigender Kauf-, Bau- und Nebenkosten rät die LBS darüber hinaus zu einer ehrlichen Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen und Möglichkeiten: Wie viel Eigenkapital steht zur Verfügung? Welche monatliche Rate ist tragbar? Welche öffentlichen Fördermittel kommen infrage? Wäre auch eine kleinere Immobilie oder eine ländliche Lage denkbar? Thomas Thiet: "Unabhängig davon, wie die Entscheidung letztlich ausfällt: Am Ende muss die Finanzierung auf einem soliden Fundament stehen." Um zu ermitteln, wie viel Eigenheim man sich leisten kann, hilft beispielsweise der LBS-Immobilienrechner:

  • Geheime Parks Berlin
    Geheime Parks Berlin

    Berlin ist laut, schnell und oft überfordernd. Doch zwischen Asphalt, Baustellen und Menschenmengen gibt es sie – stille, grüne Rückzugsorte. Orte, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Orte, die heilen. Wer sie betritt, merkt es sofort: Der Atem wird tiefer. Die Gedanken werden langsamer. Die Schultern sinken. Berlin bietet nicht nur Trubel – sondern auch erstaunlich viel Natur, wenn man weiß, wo man suchen muss.

    Written on %PM, %16 %027 %2025 %23:%Jul
  • Erste Flugversuche im Augsburger Zoo erfolgreich
    Erste Flugversuche im Augsburger Zoo erfolgreich

    Vier junge Weißstörche haben im Zoo Augsburg ihre ersten Flüge gemeistert. Die Bedingungen für die Brut waren 2025 deutlich besser als im Vorjahr, als starke Regenfälle alle Küken das Leben kosteten. Dieses Jahr wurden zwei Jungtiere erfolgreich aufgezogen. Weitere zwei stehen kurz vor dem Abflug. Trotz Hitzeproblemen zeigt sich die Entwicklung der Tiere stabil.

    Written on %PM, %14 %695 %2025 %15:%Jul
  • Kita-Verpflegung zwischen Anspruch und Realität
    Kita-Verpflegung zwischen Anspruch und Realität

    Immer mehr Kitas stehen vor der Herausforderung, gesunde, kindgerechte und bezahlbare Mahlzeiten anzubieten – bei gleichzeitig steigenden Kosten und komplexen Erwartungen.

    Written on %PM, %11 %727 %2025 %16:%Jul
  • Mentoring für Kinder in Augsburg
    Mentoring für Kinder in Augsburg

    Rund 200 Patenschaften, wöchentliche Treffen und viele kleine Erfolge: Der Augsburger Verein „Große Freunde“ bringt seit 2012 Studierende mit sozial benachteiligten Grundschulkindern zusammen. Im Fokus steht nicht Nachhilfe, sondern die gemeinsame Freizeit und persönliche Zuwendung. Von Schwimmtraining bis zum ersten Kinobesuch – die Einsätze der Patinnen und Paten reichen weit über das Klassenzimmer hinaus. Die Idee stammt aus einem bundesweiten Vorbildprojekt und wird von jungen Engagierten getragen, wie Florian Stangenberg, heutiger Vereinsvorsitzender, zeigt.

    Written on %PM, %07 %629 %2025 %14:%Jul
  • Bayern digitalisiert Verwaltung auf Rekordniveau
    Bayern digitalisiert Verwaltung auf Rekordniveau

    Immer mehr Verwaltungsdienste sind online verfügbar. Städte wie Augsburg, Ingolstadt und Bayreuth führen bundesweite Digital-Rankings an. Auch Landkreise holen auf. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz sollen Prozesse künftig weiter vereinfachen.

    Written on %PM, %04 %763 %2025 %17:%Jul
  • Auftrittsverbot für Martin Sellner in Augsburg
    Auftrittsverbot für Martin Sellner in Augsburg

    Die Stadt Augsburg hat dem österreichischen Rechtsextremisten Martin Sellner erneut ein Betretungsverbot ausgesprochen. Trotz eines früheren Verbots kündigte der Kopf der sogenannten Identitären Bewegung eine weitere Lesung an. Die Behörden bleiben wachsam. Es formiert sich auch zivilgesellschaftlicher Widerstand. Rund 500 Personen wollen gegen Sellners Auftritt protestieren.

    Written on %PM, %30 %726 %2025 %16:%Jun
  • Brutaler Angriff in Oberhausen
    Brutaler Angriff in Oberhausen

    Ein junger Mann wird Opfer eines Messerangriffs – Polizei ermittelt wegen versuchten Mordes. Zwei Tatverdächtige wurden innerhalb von 24 Stunden festgenommen. Ein Großeinsatz folgte.

    Written on %PM, %27 %680 %2025 %15:%Jun
  • Bayerns älteste Bauwerke entdecken
    Bayerns älteste Bauwerke entdecken

    Mittelalterliche Häuser, romanische Kirchen, ehemalige Gefängnisse – die ältesten Gebäude der Region erzählen von Jahrhunderten bewegter Geschichte. Einige stammen aus dem 8. Jahrhundert, andere aus dem Spätmittelalter. Viele wurden mehrfach umgebaut, restauriert oder zweckentfremdet. Hier ein Überblick über neun der ältesten erhaltenen Gebäude in Augsburg und den umliegenden Landkreisen.

    Written on %PM, %23 %636 %2025 %14:%Jun
  • Sicherheitskosten bei Volksfesten steigen
    Sicherheitskosten bei Volksfesten steigen

    Tausende Besucher strömen jährlich zu Volksfesten im Augsburger Land. Doch damit alle sicher feiern können, steigt der Aufwand für die Organisation stark an. Besonders kleinere Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Der Einsatz von Sicherheitspersonal, technischen Sperren und neuen Konzepten treibt die Kosten in die Höhe. Gleichzeitig wächst der Druck auf ehrenamtlich tätige Bürgermeister.

    Written on %PM, %20 %836 %2025 %19:%Jun
  • Gemeinsames Training für den Ernstfall
    Gemeinsames Training für den Ernstfall

    Rund 60 Taucheinsätze pro Jahr – die Berufsfeuerwehr Augsburg bereitet sich gemeinsam mit LEW Wasserkraft gezielt auf Notfälle unter Wasser vor. Eine realitätsnahe Übung am Wasserkraftwerk Gersthofen demonstrierte jetzt, wie Zusammenarbeit im Ernstfall funktioniert. Unterschiedliche Ausrüstungen, klare Abläufe und abgestimmte Rettungsketten standen im Fokus. Neben der Rettung von Menschen und Tieren gehören auch Sachbergungen und Personensuchen zum Einsatzspektrum.

    Written on %PM, %16 %639 %2025 %14:%Jun